Was die Liebe lebendig hält
Liebe ist kein Zufall. Viele Paare wünschen sich eine Beziehung, die ein Leben lang hält- und doch gehen in Deutschland jedes Jahr zehntausende Ehen auseinander. 2024 waren es 129 300 Scheidungen bei einer durchschnittlichen Ehedauer von knapp 15 Jahren.
Die gute Nachricht: Andere Studie zeigen, dass Paare sehr wohl Wege finden, ihre Partnerschaft erfüllend und stabil zu gestalten. Der US Psychologe John Gottman hat dafür Paare über mehrere Jahre in seinem Love-Lab begleitet und die folgenden 7 Geheimnisse formuliert. Hier erfährst du, wie du sie in deinem Alltag umsetzen kannst.
1. Eure Freundschaft lebendig halten
Glückliche Beziehungen fühlen sich oft wie tiefe Freundschaften an. Paare kennen die Gedanken, Träume und Sorgen des anderen und bleiben neugierig aufeinander. Stellt euch Fragen und zeigt Interesse am anderen, auch wenn ihr meint, euch schon gut zu kennen. „Was beschäftig dich aktuell am meisten?“, „Welche kleinen Dinge machen dich im Alltag glücklich?“, “ Was wolltest du schon immer mal ausprobieren?“. Ein kleines Gespräch über deine aktuelle Lebenswelt oder das Teilen eines Wunsches kann Nähe schaffen.
2. Zuneigung zeigen- im Kleinen wie im Großen.
Dankbarkeit, liebevolle Worte und kleine Gesten stärken die Verbindung. Ein spontanes Kompliment oder eine Umarmung zeigen oft mehr als große Taten. Eine kurze Nachricht: „Dachte gerade an dich“- das bewirkt mehr als du glaubst. Wer sich gesehen und geschätzt fühlt, spürt Sicherheit in der Beziehung.
3. Einander zuwenden im Alltag
Glück steckt in den kleinen Momenten! Ein kurzer Blick, ein Zuhören, ein Lächeln. Paare, die diese Signale wahrnehmen und darauf eingehen, fühlen sich langfristig enger verbunden. „Schau mal, wie süß, der Hund da drüben…“ Dies sind kleine Einladungen, auf die es sich lohnt, einzugehen.
4. Den Einfluss des anderen willkommen heißen.
In einer Partnerschaft geht es darum, den Blick und die Meinung des Partners ernst zu nehmen, zu respektieren und in Überlegungen mit einzubeziehen. Respekt heißt: Eure Wünsche sind gleichwertig. Dies verbindet Paare mehr als Alleingänge.
5. Probleme lösen, die lösbar sind- lernt eure Konflikte klug zu lösen
Jeder Alltag bringt Konflikte mit sich, von der Urlaubsplanung bis zur Haushaltsaufteilung. Entscheidend ist nicht das Problem, sondern der Umgang damit. Es ist hilfreich, freundlich eine Ich- Botschaft zu formulieren und das eigene Bedürfnis zu erklären. „Mir ist aufgefallen, dass deine Tasche oft im Flur liegt. Ordnung im Eingangsbereich ist mir wichtig, besonders weil wir häufig unangemeldet Besuch bekommen. Kannst du die Tasche nach dem Duschen bitte ins Schlafzimmer bringen. Es würde mir helfen, entspannter zu sein.“
So entsteht ein Gespräch auf Augenhöhe, bei dem der Partner versteht, warum dir etwas wichtig ist- und nicht nur einen Auftrag erhält, den er ausführen soll.
6. Gelassen mit Unterschieden umgehen.
Nicht jedes Thema lässt sich ein für alle Mal klären. Manche Unterschiede gehören zu den Persönlichkeiten der Partner und lassen sich nicht wegwischen. Wenn sie zum Beispiel Frühaufsteherin ist und er eine Nachteule, dann kann es hilfreich sein, abends noch eine gemeinsame Zeit einzubauen oder sonntags einen gemeinsamen Brunch zu planen. Die Frage: “ Was ist hilfreich für unsere Beziehung?“, kann hier weiterhelfen. Glückliche Paare lernen diese Unterschiede zu akzeptieren, anstatt sich in endlosen Streitigkeiten zu verlieren. Manchmal reicht es schon, die Unterschiede zu akzeptieren und den Blick auf das zu werfen, was gut läuft in der Beziehung.
7. Gemeinsame Werte und Rituale schaffen
Eine Partnerschaft wird besonders stark, wenn sie von gemeinsamen Werten, Träumen, Zielen und kleinen Ritualen getragen wird. Tauscht euch über eure aktuell drei wichtigsten Werte aus. Warum ist euch das wichtig? Wo überschneiden sich eure Werte und wo sind Unterschiede? Ihr entwickelt so mehr Verständnis füreinander und ein Gefühl für „euer gemeinsames Fundament“. Erzählt euch einen großen Wunsch- egal ob beruflich oder privat. Das könnte zum Beispiel der Wunsch nach einer Weltreise sein. „Was bedeutet dieser Wunschtraum für dich? Welches Bedürfnis steckt dahinter? Sehnst du dich nach Freiheit und Abenteuer oder eher nach Sicherheit und Nähe? Warum ist das so?“ Diese Gespräche und Rituale, wie ein schönes Sonntagsfrühstück oder gemeinsame Feste mit Freunden und Familie, stiften Sinn und Verbundenheit in eurer Beziehung.
Gute Beziehungen sind kein Zufall
Beziehungen gelingen durch die kleinen liebevollen und bewussten Entscheidungen im Alltag. Die Forschung von John Gottman und weitere Studien zeigen, dass diese kleinen Gesten, wie ein kurzer wohlwollender Blick, das Interesse am anderen, die kleinen Rituale und Beziehungsangebote entscheidend zum Gelingen einer Beziehung beitragen.
Jetzt seid ihr dran!
Wählt ein Prinzip aus, das euch anspricht und probiert es ganz bewusst in der nächsten Zeit aus. Fragt euch etwas, das über “ Wie war dein Tag? “ hinausgeht. Lasst euch gerne auch ein neues kleines “ Beziehungsangebot“ einfallen. Es wird sich lohnen!